Erweiterte Suche Erweiterte Suche
13

Alina Szapocznikow (1926 Kalisz - 1973 Praz-Coutant), "Lampe-bouche I (Beleuchteter Mund I)", 1967

add Ihre Notiz 
Schätzungen: 341 756 - 427 195 EUR
Zusätzliche Gebühren: +5% / 3% Droit de suite
Installation/Polyesterharz
Abmessungen: 45,5 x 16,5 x 14 cm
Signiert und datiert: 'A.S. 67'.
gefärbtes Polyesterharz, Glühbirne, elektrische Drähte, Metall

Herkunft
Privatsammlung, Paris (Geschenk des Künstlers)
Galerie Pact, Paris
Institutionelle Sammlung, Polen (Ankauf von der oben genannten Person)

Ausgestellt
(wahrscheinlich) Alina Szapocznikow, Galerie Cogeime, Brüssel, 12.11-3.12.1968

Literatur
Une cuisine où l'on vit [in:] "Femme d'Aujourd'hui", Nr. 1328, 15.10.1970, S. 93 (Abb.)
Jola Gola, Alina Szapocznikow. Katalog der Skulpturen, Nationalmuseum in Krakau, Kunstmuseum in Lodz, 2001, Kat. Nr. 340, S. 146

vgl.:
Alina Szapocznikow. 1926-1973, Ausstellungskatalog, Zachęta Galerie für zeitgenössische Kunst, Warschau 1998, S. 72 (Abb.)
Alina Szapocznikow. Das Leben anhalten. Zeichnungen und Skulpturen, [Hrsg.] Józef Grabski, Kraków-Warszawa, 2004, S. 162 (Abb.)

Lebenslauf
Alina Szapocznikow wurde am 16. Mai 1926 in Kalisz geboren. Sie stammte aus einer jüdischen Arztfamilie. Während des Krieges war sie im Ghetto von Pabianice und wurde dann nacheinander in deutschen Konzentrationslagern inhaftiert: Auschwitz-Birkenau, Bergen-Belsen und Theresienstadt. Nach der Befreiung kehrte ihre Mutter zwar nach Lodz zurück, doch Szapocznikow beschloss, in Prag zu leben. Dort absolviert sie eine künstlerische Lehre im Atelier des Bildhauers Otokar Velimsky und beginnt anschließend ein Studium an der Hochschule für Kunst und Industrie. Dank eines Stipendiums studierte Szapocznikow vier Jahre lang an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris. Eine schwere Krankheit zwingt sie jedoch, ihr Studium zu unterbrechen. Im Jahr 1951 kehrte die Künstlerin nach Polen zurück und ließ sich dauerhaft in Warschau nieder, wo sie ein Atelier besaß. Zunächst schuf sie Skulpturen im vorherrschenden sozialistisch-realistischen Stil, wobei es sich hauptsächlich um monumentale Projekte und Realisierungen handelte. Nach dem so genannten Tauwetter Mitte der 1950er Jahre konnte sie endlich zeigen, was sie faszinierte: Form und Material. In dieser Zeit entstanden die Skulpturen, die die nächsten Etappen im Schaffen der Künstlerin markieren. Weibliche Figuren: Erste Liebe, Schwieriges Alter; organische Formen: Creeper, Bellissima; Massen von Materie, die auf einem Stahlgerüst aufgespannt sind und dem Gesetz der Schwerkraft zu spotten scheinen: Maria Magdalena, Narr. 1963 verließ sie das Land und ließ sich dauerhaft in Paris nieder. In ihrem Atelier in Malakoff experimentiert sie mit neuen Materialien: Polyester oder Polyurethan. Sie schuf vor allem räumliche Kompositionen mit Abgüssen ihres eigenen Körpers und von Menschen, die ihr nahe standen. Gegen Ende ihres Lebens sind einige ihrer Projekte konzeptioneller Natur. Sie stirbt zehn Jahre später im Sanatorium Praz-Coutant in Passy nach einem langen Kampf gegen den Krebs. Die Darstellung von Spannungen und Kontrasten zwischen Schönheit und Hässlichkeit, Freude und Traurigkeit, innerer Energie und Verfall, Vitalität und körperlicher Gebrechlichkeit kann als entscheidend für die Lektüre von Szapocznikows Kunst angesehen werden. Dieser Ausgangspunkt ergibt sich aus der Betrachtung ihrer Werke durch das Prisma ihrer Biografie, die einer Art Mythologisierung unterzogen wurde. Auf der Grundlage von Texten, die aus der Perspektive von Memoiren geschrieben wurden, entstand ein kohärentes Bild von Szapocznikow - eine lebensfrohe, vom Pech verfolgte, früh verstorbene schöne Frau. Ihre Fröhlichkeit, Schönheit und Energie, die sich in ihrer Art zu sein und zu schaffen widerspiegeln, stehen im Gegensatz zu ihren schwierigen Erfahrungen: Aufenthalt im Ghetto und in Konzentrationslagern, Tuberkulose, Gebärunfähigkeit und Krebs, die einen Schatten auf ihr gesamtes künstlerisches Erbe zu werfen scheinen und einen der wichtigsten Schlüssel zur Interpretation darstellen.

Auktion
Bildhauerei und räumliche Formen
gavel
Date
13 April 2023 CEST/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
-
Schätzungen
341 756 - 427 195 EUR
Endpreis
435 739 EUR
Endpreis mit ohne Auktionsgebühr
363 116 EUR
Mehrgebot
146%
Ansichten: 315 | Favoriten: 1
Auktion

DESA Unicum

Bildhauerei und räumliche Formen
Date
13 April 2023 CEST/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 100
  2 000
  > 200
  3 200
  > 300
  3 500
  > 300
  3 800
  > 200
  4 200
  > 300
  4 500
  > 300
  4 800
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
  20 000
  > 2 000
  32 000
  > 3 000
  35 000
  > 3 000
  38 000
  > 2 000
  42 000
  > 3 000
  45 000
  > 3 000
  48 000
  > 2 000
  50 000
  > 5 000
  100 000
  > 10 000
  300 000
  > 20 000
  700 000
  > 50 000
  1 500 000
  > 100 000
  3 000 000
  > 200 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
DESA Unicum
Kontakt
DESA Unicum (rzeźba)
room
ul. Piękna 1A
00-477 Warszawa
phone
+48514446892
Öffnungszeiten
Montag
11:00 - 19:00
Dienstag
11:00 - 19:00
Mittwoch
11:00 - 19:00
Donnerstag
11:00 - 19:00
Freitag
11:00 - 19:00
Samstag
11:00 - 16:00
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up